Comenius
Workshop Mariestad, Sweden
Program March 9th - 13th 2015 Monday March 9 Tuesday March 10 Wednesday March 11 Thursday March 12 Friday March 13
• Travel day • Attending lessons SchülerInnen der NMS Mürzzuschlag in Schweden
6 SchülerInnen und 3 LehrerInnen der Neuen Mittelschule Mürzzuschlag waren nach Mariestad in Schweden gereist, um an einem von der EU im Rahmen des COMENIUS-Programms finanzierten
Workshop teilzunehmen. Alle genossen die wunderbare Tage in der kleinen Stadt Mariestad am Vänernsee in Schweden! Die Wärme der März-Sonne begleitete die Teilnehmer eine ganze Woche lang. (Wer hätte gedacht, dass es um diese Zeit in Schweden wärmer wäre als bei uns?) Das Thema des Workshops war „Problemlösen“ und basierte auf den Ergebnissen zweier zuvor im tschechischen Blansko und in der deutschen Stadt Barssel stattgefundenen Workshops.
Jeder der 6 Schüler aus den 8 teilnehmenden Ländern (D,I,Lt,CZ,GR,NL,A,S) wurde einer von den einheimischen SchülerInnen geleiteten Gruppe zugewiesen, so dass Gruppen aus je einem Teilnehmer eines Landes entstanden.
Zum besseren Kennenlernen wurden Spiele gemacht, doch schon bald hatten die SchülerInnen keine Probleme mehr sich in englischer Sprache untereinander verständlich zu machen. Den SchülerInnen wurden Unterrichtsstunden der „Tunaholmskolan“ in Mariestad gezeigt und sie lernten Unterschiede zum Schulsystem des eigenen Landes kennen. Schwedische Schulen zählen ja bekanntermaßen zu den besten Schulen nach den PISA-Studien. Das gemeinsame Lösen unterschiedlicher Probleme wurde im „Balthazar Science Center“ in Skövde erforderlich, wo es unterschiedlichste Aufgaben mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden zu bewältigen gab. Am Nachmittag konnten sich SchülerInnen wie LehrerInnen in der Arena Skövde im Schwimmbad erholen und ein wenig Freizeit genießen. Viel Wert wurde von den schwedischen Organisatoren auch auf die Freizeit gelegt, wo die SchülerInnen gemeinsam Spiele spielten, die Stadt kennenlernten oder einen Abend im Kino gemeinsam verbrachten. Am lezten Tag wurden von den einzelnen Gruppen Präsentationen der Tage in Mariestad erarbeitet und diese wurden am Abend den anderen Gruppen und den LehreInnen vorgestellt. Das letztabendliche „Farewell dinner“ wurden von den Schülergruppen zubereitet und als es nach dem Essen ans Abschied nehmen ging, war wohl bei dem einen oder anderen eine kleine Träne zu bemerken. |
Workshop in Barßel, Deutschland
Die Realschule Barßel, in Niedersachsen, Deutschland empfing vom 5.Oktober 2014 bis zum 9. Oktober 2014 48 Schülerinnen und Schüler sowie 16 Lehrerinnen und Lehrer aus 8 verschiedenen Nationen zu gemeinsamen Workshops und Projekten.
Seit mehr als einem Jahr läuft nun schon dieses von der EU geförderte Comeniusprojekt mit dem Titel „Today, Tomorrow, Together - getting used to a changing Europe“. Untergebracht waren die Kinder aus den beteiligten Schulen Sirvintos/Litauen, Mariestad/Schweden, Blansko/Tschechische Republik, Bergamo/Italien, Kefalos/Griechenland, Mürzzuschlag/Österreich und Almelo/Niederlande bei Familien der gastgebenden Schule. Schwerpunkte des Projektes sind die Themen soziale und kulturelle Bewusstheit, Kommunikation und teamorientiertes Problemlösen. Dieses zweite von drei Treffen war nun der Kommunikation gewidmet. Im Laufe der Woche gab es dazu sechs verschiedene Arbeitsgruppen mit eigenständigem Programm. Musik, Tanz, Akrobatik, Theater, Kunst und Foto/Video waren die Ausdrucksmittel, mit welchen in bunt gemischten Gruppen (je 1 Teilnehmer pro Land) gearbeitet wurde. Diese Art des Austauschs diente auch dazu, die Kulturen der anderen Länder kennenzulernen und Kommunikationsfähigkeit zu beweisen. Die Ergebnisse der Workshops konnten zum Abschluss bei einer gelungenen Feier in der Aula der Realschule in Barßel bewundert werden.
Workshops
Drama: In diesem Workshop wurden zwei englische Sketches „The Earwig“ und „The Tramp“ einstudiert.
Art: Im Artworkshop entstanden drei wunderschöne Mosaikbilder. Musik: "Eye of the Tiger“ und "Insomnia“, von den SchülerInnen mit insgesamt zehn sogenannten „Boomwhackers“ einstudiert, begeisterten das Publikum. Foto und Video: Darin wurden in sechs verschiedenen Videoclips die Ereignisse der Woche auf großartige Weise dokumentiert.
Akrobatik: Dabei zeigten die SchülerInnen ihr Talent, in nur kurzer Zeit bemerkenswerte akrobatische Figuren einzustudieren. |
Workshop in Blansko, Tschechien
ZIEL DES WORKSHOPS
Unsere Schüler wachsen in einem vereinten Europa auf, das ihnen unbegrenzte Möglichkeiten in einem offenen Arbeitsmarkt bietet, aber auch verschiedene Voraussetzungen von ihnen fordert. Um unsere Schüler auf die Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts vorzubereiten haben wir beschlossen diesen Schlüsselqualifikationen für lebenslanges Lernen zu folgen und in unserem Projekt 3 Aspekte umzusetzen. • Soziales und kulturelles Bewusstsein: (Schwerpunkt: Wer bin ich? Wie sehen mich die anderen und wie sehe ich die anderen? Wie präsentiere ich mich?) • Kommunikation: Welche Kommunikationsmittel benütze ich? Welchen Möglichkeiten will ich in Zukunft nützen? Welche Möglichkeiten/Gefahren/ bieten neue Medien? Regeln der Internet-Kommunikation und des persönlichen Kontaktes • Problemlösung und Flexibilität: Welche Qualifikationen benötige ich um künftige Aufgaben lösen zu können? Wie kann ich mit anderen zusammenarbeiten? Dies sind die Aufgabenschwerpunkte in den 3 internationalen Workshops in Tschechien, Deutschland und Schweden. Zu jedem Thema soll es Diskussionen, Projektarbeiten und Präsentationen in den einzelnen Partnerschulen geben. Diese sollen in Form von Videos und Powerpointpräsentationen dargestellt werden.
In the context of the COMENIUS – Project „Today – Tomorrow – Together“ 8 pupils of our school took part in a workshop in Blansko, Czechia. That week, from 9/3/2014 to 14/3/2014 was the first of three international workshops, two more will take place in Germany, in October 2014 and in Sweden, in March 2015. One target of the project is to prepare our pupils to develop 21st century skills and to become more open minded in a united Europe.
Focus: Who am I? How do others see me and how do I see others? How do I present myself? In various presentations the students were able to
practise the use of the foreign language. VOICES: It was really „cool“! I´m looking forward to the next workshops! I found many new friends! I spoke German, Enlish and Italian – all at once!
We are all looking forward to meeting Italia, Greece, Lithuania, Czechia, Germany, Sweden and the Netherlands again!
|
Oktober 2013
Dies ist nicht – wie man meinen könnte – der neue Werbeslogan einer japanischen Automarke. Nein, dies ist das Thema eines gemeinsamen Projektes der Neuen Mittelschule Mürzzuschlag mit 7 europäischen Partnerschulen. Dieses Projekt wird durch die österreichische Nationalagentur für Lebenslanges Lernen im Rahmen des Programmes COMENIUS aus Mitteln der EU gefördert. In der Zeit vom 22.9.-27.9. trafen sich die COMENIUS-Koordinatoren und Schulleiter der kooperierenden Schulen in Kefalos, Griechenland zu einem Planungstreffen. Dabei ging es um die Details für die Zusammenarbeit innerhalb der nächsten 2 Jahre. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Lebenssituationen der SchülerInnen in den teilnehmenden Ländern, sowie die Frage, wie LehrerInnen diese auf das Arbeiten und Leben in einem gemeinsamen Europa vorbereiten können. Innerhalb dieser 2 Jahre wird es insgesamt 3 Workshops in Tschechien, Schweden und Deutschland geben, sowie weitere Evaluierungs- und Koordinierungstreffen in Italien und den Niederlanden. Der 1. Workshop in Blansko (CZ) widmet sich dabei der Frage nach dem „Lifestyle“ der Menschen innerhalb der einzelnen Länder. Die SchülerInnen sollen dabei ihre Lebensgewohnheiten diskutieren und vergleichen und Ähnlichkeiten und Unterschiede feststellen. Der 2. Workshop in Deutschland stellt das Thema „Kommunikation“ in den Mittelpunkt. Hier sollen Schüler die verschiedenen Möglichkeiten präsentieren, wie sie miteinander kommunizieren (Soziale Medien + persönliche Treffen). Im 3. Workshop in Schweden sollen die teilnehmenden SchülerInnen erarbeiten, welche „Skills“ für ein Zusammenleben und Arbeiten in einem gemeinsamen Europa notwendig sind.Die Ergebnisse sollen in Form von Videos, Ausstellungen, Powerpoint-Präsentationen usw. dargestellt und der Öffentlichkeit präsentiert werden.
|
COMENIUS
NEUE MITTELSCHULE MÜRZZUSCHLAG goes EUROPE Wie bereiten wir unsere SchülerInnen auf die künftigen Aufgaben und Anforderungen des Privat- und Berufslebens in einem gemeinsamen Europa vor? Dieser Frage soll im Rahmen eines COMENIUS-Projektes, gefördert aus Mitteln der EU nachgegangen werden. Hauptschwerpunkte sollen dabei die sogenannten „skills“- also Anforderungen oder Erfordernisse sein, wie: • Mündliche und schriftliche Kommunikation (Mutter- und Fremdsprache) • Informationsbeschaffung • Mathematische Kompetenz und Grundwissen in Wissenschaft und Technik • Lernen lernen • Soziale Kompetenz • Kulturbewusstsein • Eigeninitiative und Unternehmertum Dieses Projekt, das insgesamt 3 Workshops und 2 Evaluierungstreffen umfassen soll, muss von den Nationalen Agenturen der teilnehmenden Länder bewilligt werden, damit die nötigen finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt werden. Zur Vorbereitung des gemeinsamen Antrages trafen sich vom 19.11.-23.11.2012 die LehrerInnen der kooperierenden Schulen in Mürzzuschlag zu einem Besuch. Folgende Schulen sollen am Projekt beteiligt sein: Gymnasium Sirvintos, Litauen Gymnasium Kefalos, Griechenland Zakladny Skola Erbenova, Blansko, Tschechien Realschule – Europaschule – Barßel, Deutschland Scuola Media, Bergamo, Italien Gymnasium Almelo, Holland Gymnasium Mariestad, Schweden Neue Mittelschule Mürzzuschlag, Österreich +++++++++++++++++++++++++++++++++++ Zur Vorbereitung eines neuen COMENIUS-Projektes „Today – tomorrow – together“ (gefördert aus Mitteln der EU) weilte Hr. Erhard PFEIFER vom 21.11.-24.11.2011 in Sirvintos, Litauen. Gemeinsam mit den Vertretern unserer Partnerschulen in Almelo (Holland), Barssel (Deutschland), Bergamo (Italien) und Sirvintos (Litauen) wurde dabei ein künftiges Projekt unter dem Titel „Today – tomorrow – together“ vorbereitet, das im Schuljahr 2012/13 starten und im Schuljahr 2013/14 fortgesetzt und beendet werden soll. Dabei geht es in erster Linie um die Frage, wie unsere Schüler miteinander umgehen, in Kontakt treten, Konflikte bewältigen und wie wir als Schule (LehrerInnen) sie auf ein künftiges Berufsleben vorbereiten. Vorausgesetzt dass der Antrag durch die Nationalagentur für Lebenslanges Lernen in Wien bewilligt wird, soll es dazu 3 Workshops und 1 abschließendes Evaluierungstreffen geben. Der Start zum Projekt soll am 1.10.2011 an unserer Schule erfolgen. |