Schulsozialarbeit arbeitet mit den Methoden der sozialen Arbeit direkt in der Schule und unterstützt die SchülerInnen, ihre Eltern und die LehrerInnen. AUFGABEN: Kinder und Jugendliche werden im Prozess des Erwachsenwerdens begleitet und unterstützt. Im Vordergrund stehen - nach dem Prinzip „Hilfe zur Selbsthilfe“ - die persönliche Stärkung der jungen Menschen, die Förderung ihrer sozialen und individuellen Kompetenzen sowie eigenverantwortliches Handeln und Selbstwertgefühle aufbauen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern hat eine große Priorität. Schulsozialarbeit sieht sich als Bindeglied zwischen den SchülerInnen und Eltern und verschiedenen außerschulischen Organisationen, Behörden und Institutionen. SCHULSOZIALARBEIT IM „UNTERRICHTLICHEN“ BEREICH Krisenintervention Präventionsarbeit Bei Bedarf Mitarbeit bei Sozialem Lernen Projektmitarbeit zu Schwerpunktthemen (z.B. Berufsorientierung, Mobbing oder Gesundheit) SCHULSOZIALARBEIT IM „AUßERUNTERRICHTLICHEN“ BEREICH Beratungsangebot und Sprechzeiten für SchülerInnen und Eltern Sozialpädagogische Gruppenangebote Teilnahme bei Konferenzen und Austausch mit LehrerInnen SCHULSOZIALARBEIT IM „AUßERSCHULISCHEN“ BEREICH Elternarbeit Gezielte Kontaktaufnahme zu außerschulischen sozialen Einrichtungen Alle unsere Angebote sind kostenlos und freiwillig. Beratungszeiten in der Schule sind: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 9:00-13:00 Uhr Erreichbarkeit: Mo-Fr von 8:00 bis 17:00 Uhr Telefonnummer: 0699/15088637 E-Mail Adresse: mara.eggel@isop.at Zusätzlich finden Sie mich auch auf Facebook „Mara Eggel Schulsozialarbeit“! Ein Termin nach Vereinbarung ist ebenfalls möglich. Weitere Informationen zur Schulsozialarbeit im Internet auf: www.isop.at oder www.isop-schulsozialarbeit.at |
HOME >