Aufbauend auf den Vortrag „REdUSE“ von Global 2000 fand in den 2.
Klassen der Neuen Mittelschule das Projekt „Wasserexperten“ statt. Die
Zielvorstellungen, die mit diesem Projekt verknüpft sind, sind
vielschichtig. Zum einen sollte es bei den Kindern bezüglich des
Umweltschutzes zu einer Bewusstseinserweiterung kommen, zum anderen
sollten aber auch global vernetzte Zusammenhänge aufgezeigt werden.
Dass Wasser eine der wertvollsten Ressourcen darstellt, erfuhren die
Schüler unserer Schule gleich am Wochenbeginn, als eine Exkursion zum
Wasserhochbehälter Nord1 in Mürzzuschlag unternommen wurde.
Sachkundige Erklärungen erteilte uns dankenswerterweise Herr Ing.
Riegler, der die Kinder mit seinen Ausführungen in den Bann zog.
Das Thema Wasser wurde in allen Gegenständen aufbereitet. Die
Physikstunden z.B. dienten dem Experimentieren mit „Wasserdruck,
Strömungswiderstand, Auftrieb usw.“. Die praktische Umsetzung erfolgte
mit der Herstellung eines „Tauchers“. Kreative Fähigkeiten waren bei
der Klassen- und Ganggestaltung gefragt, die den Schülern viel Spaß
bereiteten.
Im Geschichteunterricht wurde das Thema „Nil“ aufbereitet, wobei die
Schüler anhand von Referaten die wichtige Bedeutung, die dieser Fluss
einst hatte, erklärten.
„Erkläre den NOWANERN was Wasser ist“ war ein Stationen Plan, der
fächer- und klassenübergreifend bewältigt werden musste. Mit viel
Ehrgeiz versuchten die Schüler die unterschiedlichsten Aufgaben in
Einzel- bzw. Gruppenarbeit zu lösen.
Wassergedichte und Wassersprüche fanden ihren Platz auf riesigen
Regentropfen. Alle Kinder dürfen ab dieser Woche einen Wasserpass
ausfüllen und über ihre Erfahrungen damit berichten.
Wasser ist ein Informationsträger, - das sind Erkenntnisse des
Japaners Emoto Masaru. Ein interessantes und aufschlussreiches Referat
zu diesem Thema wurde von einer Schülerin gehalten.
Das Schwimmen in verschiedenen Schwimmstilen (Lehrausflug) diente der
Verbesserung der motorischen bzw. technischen Fähigkeiten/Fertigkeiten
unserer Schüler.
Die Unterwasserwelt und der Regenwald waren Themen im Biologieunterricht. Kurzreferate und Internetrecherchen trugen zum Wissenserwerb der SchülerInnen bei. Beim Mikroskopieren von Tieren im Wasser konnten die Kinder interessante Erkenntnisse gewinnen. Bei der Projektpräsentation am Freitag trugen die SchülerInnen der 2. Klassen die Ergebnisse dieser Projektwoche sehr selbstbewusst vor, eine PowerPoint-Präsentation rundete diese Veranstaltung ab. Natürlich durfte auch eine „Wassermusik“ mit unterschiedlich gefüllten Gläsern nicht fehlen. Die Wasserexperten machten natürlich bei ihrer Präsentation das Publikum auf die Wichtigkeit des Wassersparens aufmerksam und wurden bei ihrer Ideensuche auch von den SchülerInnen anderer Klassen unterstützt. Für die Nachhaltigkeit dieser Projektwoche wurde eine Feedbackrunde einberufen und eine Portfoliomappe angelegt, die Fortsetzung erfolgt im 2. Semester. |
HOME > Veranstaltungen >